Sie sind hier Medizin kompaktInkontinenz, Sekungsbeschwerden, Einnässen

Inkontinenz bei Kindern und Frauen

1.

Einnässen bei Kindern nach dem 5. Lebensjahr Cnopfsche Kinderklinik

Einnässen bei Kindern

Viele Kinder sind auch nach dem 5. Lebensjahr tags oder/und nachts noch nicht trocken. Inkontinenz, umgangssprachlich wird oft von "einnässen" oder nachts "bettnässen" gesprochen, ist für Kinder, Jugendliche und deren Eltern meist ein Tabuthema. Deshalb ist es oft schambesetzt und kann zu familiären Konflikten sowie sozialer Isolation führen.

Nach Abklärung organischer Störungen findet sich häufig der Hinweis auf eine funktionelle Harninkontinenz, d. h. eine Reifungsverzögerung der komplizierten Abläufe beim Entleeren der Blase tags und nachts.

Formen der Inkontinenz bei Kindern

Es gibt verschiedene Formen der Harninkontinenz bei Kindern, welche mit verschiedenen Therapieangeboten behandelt werden können.

1. Physiologische Harninkontinenz (Reifungsverzögerung der Blasenkontrolle bis zum 5. Lebensjahr)

2. Funktionelle Harninkontinenz

a) Harninkontinenz nachts

b) Harninkontinenz nachts mit Tagessymptomen

c) Harninkontinenz am Tag (Störung der Blasenfunktion, z. B. überaktive Blase und Dranginkontinenz oder Aufschub des Wasserlassens)

3. Organische Harninkontinenz (Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege oder vom Nervensystem aus gehende Blasenentleerungsstörungen)

Eine sehr junge Therapieform ist die Urotherapie, die sich mit der Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit funktionellen und neurogenen (vom Nerv ausgehende) Blasenentleerungsstörungen sowie Enuresis (unwillkürliches Einnässen ohne körperliche Ursache) durch ein Team verschiedener Ausbildungsrichtungen (AG Urotherapie im Kindes- und Jugendalter, 2004) beschäftigt.

Die Ambulanz der Kinderurologie hilft bei Inkontinenz

In der Ambulanz der Kinderchirurgischen Abteilung unserer Klinik steht Ihnen ein Team aus Ärzten, Kontinenztrainer und zertifizierten Urotherapeutinnen zur Verfügung, um Ihnen eine professionelle Anlaufstelle zu bieten. Die Abteilung Kinderurologie ist eine Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

Sprechstunden Kinderurologie

Unser Leistungsangebot bei Inkontinenz bei Kindern

  • Erheben einer ausführlichen Anamnese mittels eines Fragebogens, eines Miktionsprotokolls (Miktion = Wasser lassen) und eines Blasentagebuchs
  • Ultraschalluntersuchung
  • Urinuntersuchung
  • Uroflowmetrie (= Gang auf eine Toilette, mit deren Hilfe Menge, Flussgeschwindigkeit und gleichzeitige Funktion der Beckenbodenmuskulatur angezeigt werden)
  • Aufklärung über Trink- und Miktionsverhalten
  • Evtl. unterstützende medikamentöse Therapie
  • Biofeedback
  • Therapie von Begleiterkrankungen (z. B. Verstopfung)
  • Einweisung in Weckapparatetherapie (= Klingelhose)
  • Weiterführende spezielle Diagnostik bei Bedarf (Blasendruckmessung, Kontrastmitteldarstellung der Blase, Blasenspiegelung)
  • Einzelschulungen
  • Gruppenschulungen, 2 bis 4 Kinder gleichen Alters und Geschlechts
  • Offene kostenlose Informationsveranstaltungen im Rahmen der allgemeinen Klinikveranstaltungen

Fragen?

Für erste Fragen können Sie sich auch jederzeit gerne per E-Mail an uns wenden.

Ansprechpartner

Pia Richert
Kinderkrankenschwester
Urotherapeutin

Sandra Hughes
Kinderkrankenschwester
Urotherapeutin

2.

Inkontinenz und Senkungsbeschwerden bei Frauen Klinik Hallerwiese

Inkontinenz ("Blasenschwäche") und Senkungsbeschwerden bei Frauen

Die Urogynäkologie befasst sich mit dem unwillkürlichen Urinverlusts (Harninkontinenz, ugs. Blasenschwäche) sowie mit Senkungsbeschwerden der Frau. Die Senkung kann Gebärmutter, Harnblase (Blasensenkung) oder Darm betreffen und ist wie die Inkontinenz häufig ein Tabuthema, obwohl sehr viele Frauen darunter leiden.

Prinzipiell werden zwei Hauptformen der Inkontinenz beschrieben, welche auch kombiniert auftreten können. Die häufiger auftretende Belastungsinkontinenz und die Dranginkontinenz. Außerdem gibt es auch weitere seltene Formen.

Um eine genaue Diagnose stellen zu können, führen wir spezielle Untersuchungen durch. Dazu gehört die Blasendruckmessung, die sogenannte Urodynamik, und Ultraschall der betreffenden Region. Bei den Untersuchungen werden Druckwerte der Harnblase und Harnröhre unter verschiedenen Belastungen sowie das Auftreten der Inkontinenz bestimmt. Erst dann kann eine gezielte und personalisierte Behandlung empfohlen und durchgeführt werden.

Die Behandlung der Inkontinenz kann folgende Bausteine einzeln oder in Kombination beinhalten:

  • Scheidensalben oder -zäpfchen
  • Tabletten
  • Beckenbodenstärkung (Beckenbodengymnastik, Elektrostimulation oder Biofeedback)
  • Operation (z. B. mit Bändern oder Netze sowie Botoxapplikation)

Auch bei den Senkungszuständen können wir auf diverse moderne Operationsverfahren und Erfahrung zurückgreifen, welche entweder über die Scheide, minimal-invasiv („Schlüsselloch Operationen“) oder über einen Bauchschnitt erfolgen können. Außerdem besteht hier eine sehr enge Zusammenarbeit und Kooperation mit der proktologischen Abteilung der Chirurgie des Hauses.

Eine spezielle Urodynamische-Sprechstunde ist für die Untersuchung in der Gynäkologie des MVZ Hallerwiese eingerichtet. Was Sie dafür benötigen, ist lediglich eine Überweisung von Ihrem niedergelassenen Frauenarzt.

Gynäkologie MVZ Hallerwiese

Scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit der Gynäkologie der Klinik Hallerwiese in Nürnberg aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren, wir möchten Ihnen gerne helfen.