Einnässen bei Kindern nach dem 5. Lebensjahr Cnopfsche Kinderklinik
Einnässen bei Kindern
Viele Kinder sind auch nach dem 5. Lebensjahr tags oder/und nachts noch nicht trocken. Inkontinenz, umgangssprachlich wird oft von "einnässen" oder nachts "bettnässen" gesprochen, ist für Kinder, Jugendliche und deren Eltern meist ein Tabuthema. Deshalb ist es oft schambesetzt und kann zu familiären Konflikten sowie sozialer Isolation führen.
Nach Abklärung organischer Störungen findet sich häufig der Hinweis auf eine funktionelle Harninkontinenz, d. h. eine Reifungsverzögerung der komplizierten Abläufe beim Entleeren der Blase tags und nachts.
Formen der Inkontinenz bei Kindern
Es gibt verschiedene Formen der Harninkontinenz bei Kindern, welche mit verschiedenen Therapieangeboten behandelt werden können.
1. Physiologische Harninkontinenz (Reifungsverzögerung der Blasenkontrolle bis zum 5. Lebensjahr)
2. Funktionelle Harninkontinenz
a) Harninkontinenz nachts
b) Harninkontinenz nachts mit Tagessymptomen
c) Harninkontinenz am Tag (Störung der Blasenfunktion, z. B. überaktive Blase und Dranginkontinenz oder Aufschub des Wasserlassens)
3. Organische Harninkontinenz (Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege oder vom Nervensystem aus gehende Blasenentleerungsstörungen)
Eine sehr junge Therapieform ist die Urotherapie, die sich mit der Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit funktionellen und neurogenen (vom Nerv ausgehende) Blasenentleerungsstörungen sowie Enuresis (unwillkürliches Einnässen ohne körperliche Ursache) durch ein Team verschiedener Ausbildungsrichtungen (AG Urotherapie im Kindes- und Jugendalter, 2004) beschäftigt.
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) hilft bei Inkontinenz
Im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) unserer Klinik steht Ihnen ein Team aus Ärzten, Kontinenztrainer und zertifizierten Urotherapeutinnen zur Verfügung, um Ihnen eine professionelle Anlaufstelle zu bieten. Die Abteilung Kinderurologie ist eine Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und arbeitet eng mit dem SPZ zusammen.
Unser Leistungsangebot bei Inkontinenz bei Kindern
- Erheben einer ausführlichen Anamnese mittels eines Fragebogens, eines Miktionsprotokolls (Miktion = Wasser lassen) und eines Blasentagebuchs
- Ultraschalluntersuchung
- Urinuntersuchung
- Uroflowmetrie (= Gang auf eine Toilette, mit deren Hilfe Menge, Flussgeschwindigkeit und gleichzeitige Funktion der Beckenbodenmuskulatur angezeigt werden)
- Aufklärung über Trink- und Miktionsverhalten
- Evtl. unterstützende medikamentöse Therapie
- Biofeedback
- Therapie von Begleiterkrankungen (z. B. Verstopfung)
- Einweisung in Weckapparatetherapie (= Klingelhose)
- Weiterführende spezielle Diagnostik bei Bedarf (Blasendruckmessung, Kontrastmitteldarstellung der Blase, Blasenspiegelung)
- Einzelschulungen
- Gruppenschulungen, 2 bis 4 Kinder gleichen Alters und Geschlechts
- Offene kostenlose Informationsveranstaltungen im Rahmen der allgemeinen Klinikveranstaltungen
Fragen?
Für erste Fragen können Sie sich auch jederzeit gerne per E-Mail an uns wenden.
Ansprechpartner
Pia Richert
Kinderkrankenschwester
Urotherapeutin
Sandra Hughes
Kinderkrankenschwester
Urotherapeutin