Sie sind hier Ambulanzen

Hinweis:

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir möchten Ihnen mitteilen, dass die Diankoneo Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) bis auf Weiteres in vollem Umfang wieder betreiben darf.

Das Landessozialgericht Bayern (LSG) in München hat am 11. November 2022 den auswärtigen Antrag gegen die uns erteilte SPZ-Ermächtigung abgelehnt.

Auch wenn das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, heißt dies, dass wir für die Versorgung chronisch kranker Kinder ab sofort wieder für Sie zur Verfügung stehen. So sind wir unserem Ziel, wieder deutlich näher, als weiteres SPZ in der Metropol-Region Nürnberg die Patientenversorgung zu ergänzen und im interdisziplinären Behandlungsansatz den Kindern und deren Familien direkt und effektiv zu helfen.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Fachübergreifende Expertise und Versorgung

In dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Cnopfschen Kinderklinik in Nürnberg steht die ambulante Behandlung von Babys, Kindern und Jugendlichen mit komplexen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder Behinderungen im Vordergrund.

Die Behandlung wird durch ein hochspezialisiertes, interdisziplinäres Team gewährleistet. Das Ziel ist eine Krankheit zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen, zu verhindern, zu heilen oder in der Auswirkung zu mildern.

Ganz im Vordergrund steht die hochprofessionelle Behandlung der Patientinnen und Patienten und die Einbeziehung der Familie durch das gesamte interdisziplinäre Team.

Nach einer ausführlichen Anamneseerhebung wird in einem Evaluationsgespräch mit dem Expertenteam ein individueller Behandlungsplan mit den notwendigen Untersuchungen (z.B. EEG, MRT ZNS etc.) und den erforderlichen Therapien (z.B. psychologische Testungen, Orthesenversorgung etc.) festgelegt.

Auf Grund der fachlichen Kompetenz und der infrastrukturellen Ausstattung ist das SPZ der Cnopfschen Kinderklinik in der Lage den jungen Patientinnen und Patienten und ihren Familien eine maximal mögliche Unterstützung, Therapie und damit Lebensqualität zu ermöglichen.

 

Wie melde ich mein Kind im SPZ an?

Für die Anmeldung im SPZ bitten wir Sie eine ärztliche Zuweisung einzuholen und den Fragebogen auszufüllen.

Zuweisung: Für die Aufnahme im Sozialpädiatrischen Zentrum benötigen wir einen Überweisungsschein von Ärzten und Ärztinnen der Fachrichtung Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Psychiatrie oder Kinder – und Jugendpsychiatrie.

Erstfragebogen: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird bei der Zuweisung einen Teil des Fragebogens ausfüllen. Wir bitten Sie die restlichen Informationen zu Hause zu ergänzen und den Fragebogen bei Ihrem ersten Termin im SPZ mitzubringen.

Zur Vereinbarung eines Termins wenden Sie sich bitte an unser SPZ-Team.

Den Erstfragebogen können Sie hier herunterladen: Erstfragebogen

Foto: Christine Blei

Kontakt

Leitung Sozialpädiatrisches Zentrum
Dr. Almut Hirsch
Sankt-Johannis-Mühlgasse 19
90419 Nürnberg

Terminvereinbarung:

Sekretariat
Karin Schlosser

E-Mail: spz@cnopfsche–kinderklinik.de
Telefon: +49 911 3340 3134  
Telefax: +49 911 3340 3411

1.

Unser Diagnose-Spektrum

Pädiatrische und neuropädiatrische Erkrankungen:

• Zerebrale Anfallsleiden/Epilepsie
• Spina bifida
• Neuromuskuläre Erkrankungen
• Chronische neurodegenerative Erkrankungen
• Cerebralparesen
• Entwicklungsverzögerungen mit sozialer Desintegration
• Syndromale Erkrankungen
• Multiple Sklerose
• Stoffwechselerkrankungen
• Entwicklungsverzögerungen
• Geistige Behinderungen und Mehrfachbehinderungen
• Fachgebundene humangebundene Beratung
• Congenitale Fehlbildungen des ZNS, des Bewegungsapparates und des viszeralen und des urogenitalen Systems
• Post-Covid bei Kinder und Jugendlichen
Das SPZ nimmt am Modellprojekt „Post-Covid Kids Bavaria-Netzwerk“ teil.


Psychologisch-psychiatrische Störungen:

• Essstörungen (z.B. Anorexie)
• Traumaspezifische Störungen
• Autismus und Autismusspektrumstörungen
• Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS)
• Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)

 

 

2.

Unser Leistungsangebot

• Bildgebende Verfahren (Röntgen mit Durchleuchtungseinheit, CT, MRT in kooperierender Praxis am Klinikcampus, Sonographie inkl. Doppler- und Echocardiographie)
• EKG (inkl. Langzeit)
• EEG (inkl. Schlaf-, Schlafentzug mit Videoüberwachung
• Lungenfunktionstestung
• BERA Untersuchung
• Neurophysiologische Diagnostik
• Laboruntersuchungen
• Humangenetische Diagnostik
• Cystomanometrie (inkl. Videourodynamik)
• Pedographisches Labor
• Endoskopie (Coloskopie, Ösophgogastroskopie inkl. PH-Metrie und Impedanzmessung)
• Neuroorthopädische Diagnostik und Versorgung
• Kontinenzdiagnostik und Schulung
• Hilfsmittelversorgung
• Behandlung mit Botulinumtoxin
• Entwicklungsdiagnostik
• Psychologische Diagnostik und Leistungstestung
• Logopädische Diagnostik und Testung
• Psychotherapie
• Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen (BA, Pflegestufe)
• Ernährungsberatung
• Physiotherapie
• Transition nach dem 18. Lebensjahr in das MZEB nach Rummelsberg
• Pränatale humangenetische Beratung