Pflegemodell

Das Pflegemodell an der Klinik Hallerwiese und der Cnopfschen Kinderklinik nach Dorothea Orem
Ein Pflegemodell schafft ein Rahmenwerk, welches die Pflegeforschung, die Pflegepraxis und das Pflegewissen verbindet.
Das Pflegemodell an dem wir uns orientieren, basiert auf dem Selbstpflegemodell nach Dorothea E. Orem. Der Mensch ist ein ganzheitliches Wesen. Die Fähigkeit zur Selbstpflege wird durch innere und äußere Faktoren beeinflusst (Erkrankungen, körperliche, geistige und seelische Einschränkungen). Die Handlungen zur Selbstpflege werden täglich und bewusst ausgeführt und beruhen auf den individuellen Bedürfnissen. Unsere Arbeit als Pflegekräfte setzt ein, wenn die Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht ausreichend für sich selbst sorgen können.
- Für uns steht der Patient ganzheitlich, zusammen mit seinen Angehörigen, im Mittelpunkt der Arbeit. Unsere Pflege zeichnet sich durch einen respektvollen und individuellen Umgang aus. Durch menschliche und fachliche Kompetenz schaffen wir die Grundlage für ein vertrauensvolles Verhältnis.
- Die Pflegekräfte schätzen die Befähigung der Patienten zur Erfüllung aktueller und vorhersehbarer Selbstpflegeerfordernisse ein. Dies geschieht mittels der Pflegeanamnese.
- Die Pflegekräfte achten darauf, wann der Patient aus therapeutischen Gründen Selbstpflegebehandlungen nicht ausführen sollte, wann und wie er seine vorhandenen Befähigungen verbessern kann, oder unterstützen ihn auf dem Weg neue Fähigkeiten zu erlernen.
- Die Pflegekräfte legen Pflegepläne fest, die sicherstellen, dass alle erforderlichen Schritte unternommen werden, um die Selbstpflegekompetenz des Patienten zu fördern, zu unterstützen, bzw. mit veränderten Lebenssituationen zurechtzukommen.
- Pflegekräfte beziehen die Patienten und deren Angehörige / Eltern in den Pflegeprozess mit ein